Rebersreuth
nw Adorf, Vogtlandkreis | 477m
➉
50.3486° | 12.2274° TK25: 5639Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 426 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler, 5 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 5¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 168
 - 1871: 261
 - 1890: 232
 - 1910: 270
 - 1925: 252
 - 1939: 215
 - 1946: 239
 - 1950: 232
 - 1964: 196
 - 1990: 125
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 252
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3486° | 12.2274° TK25: 5639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Adorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil Rittergut Jugelsburg
 - 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Adorf
 - 1542: Anteil Pfarre Eichigt
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Jugelsburg
 - 1764: Anteil Rittergut Freiberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Adorf gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Adorf
Ortsnamenformen ➇
- 1328: Eberode, Rebensreutht (UB Weida I 632, 639)
 - 1378: Rabynsrut, Rebinsrtuͤt (RDMM 639)
 - 1414: Rebesruwete
 - 1414: Roubesroud
 - 1420 - 40: Raubesrute, Rubersrüt, Raubersrewt
 - 1445: Reberßrewt
 - 1463: Rebißreut
 - 1529: Eberssreut
 - 1533: Robersreut
 - 1577: Reibersreut
 - 1578: Reubersreutt
 - 1590: Rebersreuth
 - 1590: Rebeschreitz
 - 1590: Reveschreitz