Rebesgrün
nw Auerbach, Vogtlandkreis | 535m
➉
50.525° | 12.3786° TK25: 5440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Reumtengrün zu Rebesgrün
 - 01.01.2003: eingemeindet nach Auerbach/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 557 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1764: 34 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 5½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 518
 - 1871: 806
 - 1890: 1033
 - 1910: 1903
 - 1925: 2074
 - 1939: 2073
 - 1946: 2123
 - 1950: 2239
 - 1964: 1934
 - 1990: 1487
 - 2000: 2575
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 87
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1967
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13081
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q60698075
 - GeoNames ID: 2849764
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.525° | 12.3786° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Auerbach
 - 1764: Anteil Rittergut Sorga
 - 1764: Anteil Rittergut Auerbach untern Teils
 - 1764: Anteil Rittergut Rützengrün
 - 1764: Anteil Rittergut Auerbach obern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Auerbach gepfarrt 1578 u. 1900, seit 1912 PfK mit FilK Reumtengrün - 2001 KG Rebesgrün mit SK Reumtengrün
Ortsnamenformen ➇
- 1411: Redewischgrune (UB Weida II 549)
 - 1450: Rebenßgrune
 - 1460: Rebesgrün
 - 1462: Rebeyßgrun
 - 1531: Reberßgrun
 - 1551: Rewesgrun
 - 1577: Rebesgrun
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13081
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q60698075
 - GeoNames ID: 2849764
 
automatische Daten aus Wikidata:








