Suppo | (Supow)
nö Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 256m
➉
51.1005° | 14.4655° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Halbendorf/Gebirge
 - 1973: gehörig zu Crostau
 - 01.01.2011: gehörig zu Schirgiswalde-Kirschau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Blockflur, 51 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 3 Häusler
 
- 1834: 23
 - 1871: 26
 - 1890: 26
 - 1910: 17
 - 1925: 47
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 47
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23294
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q160662
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1005° | 14.4655° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Schirgiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bautzen gepfarrt [1525], seit Anfang 17. Jh. nach Großpostwitz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Suppe (RRLVo. Bautzen 109)
 - 1777: Suppo
 - 1791: Suͤppo
 - 1836: Suppo (Suͤppe)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23294
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q160662
 
automatische Daten aus Wikidata: