Lampersdorf (1)
w Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 173m
➉
51.2836° | 13.0399° TK25: 4744Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 475 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 21 besessene(r) Mann, 31 Inwohner, 11¼ Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 11 3/4 Hufen je 10-18 Scheffel
 
- 1834: 237
 - 1871: 258
 - 1890: 269
 - 1910: 256
 - 1925: 248
 - 1939: 305
 - 1946: 450
 - 1950: 453
 - 1964: 363
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 245
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5093
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1564802
 - GND: 16003147-3
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2836° | 13.0399° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Saalhausen
 - 1696: Rittergut Saalhausen
 - 1764: Rittergut Saalhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Lampirsdorff (Einnahmeregister Bistum Meißen, 16)
 - 1445 - 47: Llamperstorff
 - 1495: Lamprechstorff
 - 1555: Lamperßdorff
 - 1875: Lampersdorf b. Oschatz (OV 1876, S. 217)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5093
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (62)
 - Wikidata: Q1564802
 - GND: 16003147-3
 
automatische Daten aus Wikidata: