Lampertswalde (1)
ö Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 115m
➉
51.3605° | 13.0825° TK25: 4644Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken teilweise gewannähnlich parzelliert, 894 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 47 besessene(r) Mann, 77 Inwohner
 - 1764: 51 besessene(r) Mann, 30 Häusler, 43 1/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 685
 - 1871: 679
 - 1890: 668
 - 1910: 634
 - 1925: 629
 - 1939: 569
 - 1946: 1169
 - 1950: 992
 - 1964: 763
 - 1990: 631
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 618
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5094
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1801692
 - GND: 4438428-2
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3605° | 13.0825° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lampertswalde
 - 1696: Rittergut Lampertswalde
 - 1764: Rittergut Lampertswalde
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1221: Wolfaz de Lampregtizvalde (UB Naumburg II Nr. 40)
 - 1396: Lamprechtiswalde
 - 1440: Lamperswalde (HOV)
 - 1445 - 47: Hans Pflug zu Lamperswalde
 - 1485: Lamperßwald
 - 1875: Lampertswalde b. Oschatz (OV 1876, S. 217, 223)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5094
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1801692
 - GND: 4438428-2
 
automatische Daten aus Wikidata: