Helmsgrün
nö Plauen, Vogtlandkreis | 412m
➉
50.5455° | 12.2188° TK25: 5439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Rodlera 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Herlasgrün, Jocketa, Möschwitz und Ruppertsgrün (1) zu Landgemeinde Pöhl
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 356 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 8 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 2 Inwohner
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 4 Häusler, 1 Hufe (= 30 Scheffel)
 
- 1834: 130
 - 1871: 196
 - 1890: 159
 - 1910: 219
 - 1925: 242
 - 1939: 227
 - 1946: 233
 - 1950: 250
 - 1964: 175
 - 1990: 130
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 239
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5455° | 12.2188° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Helmsgrün
 - 1764: Rittergut Helmsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pöhl gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Jocketa-Pöhl
Ortsnamenformen ➇
- 1418: Helmbrechtzgrun (Lehenbuch Johann 54, 56, 58)
 - 1419: Helbrechtgrune
 - 1438: Helmesgrune
 - 1506: Helmssgrün
 - 1578: Helmßgrun
 
