Rödgen (1)
n Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 94m
➉
51.5544° | 12.3038° TK25: 4439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hahnekrat, Kahlhausen (2)
- 1950: eingemeindet nach Schenkenberg
 - 1997: gehörig zu Delitzsch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1816: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hahnekrat, Kahlhausen (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 494 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann
 - 1747: 26 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 27 Hufen
 
- 1818: s. Schenkenberg
 - 1880: 278
 - 1895: 271
 - 1910: 316
 - 1925: 325
 - 1939: 300
 - 1946: 419
 
- 1925: Evangelisch-uniert 320
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5544° | 12.3038° TK25: 4439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schenkenberg
 - 1747: Rittergut Schenkenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schenkenberg gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Schenkenberg (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Rotikin (LBFS 111)
 - 1404: Rodichin prope Schenkenberg
 - 1442: Rödichenn
 - 1445: Rodichen
 - 1518: Rodichenn
 - 1791: Roͤdgen