Tauschwitz (2)
ö Plauen, Vogtlandkreis | 431m
➉
50.4825° | 12.1772° TK25: 5539Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Reusa 
Ortsadel, Herrengüter
- 1903: gehörig zu Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1549: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, 128 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 6 besessene(r) Mann
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 1 3/10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 40
 - 1871: 41
 - 1890: 47
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20128
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q15131899
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4825° | 12.1772° TK25: 5539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Tauschwitz-Reusa
 - 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Tauschwitz-Reusa
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu St. Michaelis-KG Plauen
Ortsnamenformen ➇
- 1328: Tuͤswiz (UB Weida I 633)
 - 1438: Touschewicz
 - 1466: Taußwitz
 - 1506: Thavschwitz, Tauschwitz
 - 1640: Tauschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20128
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q15131899
 
automatische Daten aus Wikidata: