Reusa
ö Plauen, Vogtlandkreis | 391m
➉
50.4908° | 12.1605° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Sorga (2), Kleinfriesen und Tauschwitz (2) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930
- 1903: eingemeindet nach Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 239 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 6 besessene(r) Mann
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 16 Häusler, ½ Hufe (= 17 Scheffel)
 
- 1834: 280
 - 1871: 420
 - 1890: 1480
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q96482198
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4908° | 12.1605° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Reusa
 - 1764: Rittergut Reusa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu St. Michaelis-KG Plauen
Ortsnamenformen ➇
- 1368: Rusan (UB Weida II 169)
 - 1428: Rewser
 - 1441: Reussen
 - 1466: Rewsan
 - 1506: Rewsen, Rewssa
 - 1549: Reußa
 - 1578: Reussa
 - 1590: Reusa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q96482198
 
automatische Daten aus Wikidata: