Tautendorf
sw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 220m
➉
51.1463° | 12.8955° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1952: eingemeindet nach Brösen (2)
 - 1969: gehörig zu Leisnig
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1378: Mühle ,
 - 1404: Mühle ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Blockflur, 141 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 7 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 11¼ Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 11¼ Hufen je ca. 20 Scheffel
 
- 1834: 109
 - 1871: 160
 - 1890: 162
 - 1910: 141
 - 1925: 132
 - 1939: 116
 - 1946: 173
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 130
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2247
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q22694287
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1463° | 12.8955° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Korpitzsch
 - 1548: Anteil Pfarre Leisnig
 - 1696: Rittergut Polkenberg
 - 1764: Rittergut Polkenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leisnig gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Leisnig
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Tutendorf, molendium T. (RDMM 308, 310)
 - 1391: Tutendorff (OU 4749)
 - 1419 - 20: Tutendorff
 - 1445 - 47: Ahorn zcu Tutendorf
 - 1510 - 11: Tautendorf
 - 1548: Tauttendorff (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2247
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q22694287
 
automatische Daten aus Wikidata: