Tautenhain
n Geithain, Lkr. Leipzig | 201m
➉
51.0877° | 12.6888° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: (Neu-) Ottenhain eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Flößberg, Frankenhain, Hopfgarten (1) und Prießnitz zu Eulatal
 - 01.01.2009: gehörig zu Frohburg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Gelängeflur, 507 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 20 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 23 Inwohner, 21 Hufen
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 21½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 350
 - 1871: 519
 - 1890: 537
 - 1910: 467
 - 1925: 480
 - 1939: 588
 - 1946: 973
 - 1950: 883
 - 1964: 769
 - 1990: 660
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 476
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1199
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (158)
 - Wikidata: Q27479071
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0877° | 12.6888° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Ebersbach (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1349: Tutenhayn (StA Prag, Böhmisches Kronarchiv U 329)
 - 1384: Tutenhayn (Dep Geithain U 8)
 - 1420: Tutenhayn
 - 1473: Tautenhayn
 - 1529: Dauttenhain (LStR 297)
 - 1529: Tautenhayn (HOV)
 - 1791: Tautenhayn (OV)
 - 1875: Tautenhain (OV 1876, S. 194)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1199
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (158)
 - Wikidata: Q27479071
 
automatische Daten aus Wikidata:



