Rittersgrün
s Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 585m
➉
50.4791° | 12.8052° TK25: 5542Verfassung ➁
 Landgemeinde mit den Ortsteilen Arnoldshammer, Gänsegrund, Hammerberg und Anteil Globenstein (Ober-G.) 
- um 1856: gebildet aus Oberrittersgrün, Unterrittersgrün und Hammerrittersgrün
 - 1978: vollständig Globenstein zugeordnet (bisher Anteil auch zu Erla und Pöhla)
 - 1994: Tellerhäuser eingemeindet
 - 01.01.2007: eingemeindet nach Breitenbrunn/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
, 410 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1871: 2488
 - 1890: 2619
 - 1910: 2533
 - 1925: 2622
 - 1939: 2794
 - 1946: 2812
 - 1950: 4164
 - 1964: 2771
 - 1990: 1968
 - 2000: 1957
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2538
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 38
 - 1925: andere 45
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (72)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q1284571
 - GeoNames ID: 2846378
 - GND: 4104116-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4791° | 12.8052° TK25: 5542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1856: Gerichtsamt Schwarzenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
PfK (Oberrittersgrün, s. d.) 1875 u. 1940 - 2001 KG Rittersgrün mit SK Pöhla
Ortsnamenformen ➇
- 1875: Rittersgrün (Hammer-, Ober-, Unter-) (OV 1876, S. 292)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (72)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q1284571
 - GeoNames ID: 2846378
 - GND: 4104116-1
 
automatische Daten aus Wikidata:









