Erla
s Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 498m
➉
50.5186° | 12.7847° TK25: 5442Verfassung ➁
 Hammergut (1380, 1536 und 1791), Gutsbezirk, seit 1925 Landgemeinde 
- 1925: Crandorf eingemeindet
 - 1939: Ortsteil Hirschstein (3) umgegliedert nach Bermsgrün
 - 1978: Ortsteil Globenstein anteilig umgegliedert nach Rittersgrün
 - 1999: eingemeindet nach Schwarzenberg/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Blockflur, 80 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 1 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1820: 15 Häusler
 
- 1834: 139
 - 1871: 239
 - 1890: 218
 - 1910: 316
 - 1925: 1669
 - 1939: 1682
 - 1946: 1664
 - 1950: 2642
 - 1964: 2340
 - 1990: 1521
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 463
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 29
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21025
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1355193
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5186° | 12.7847° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1536: Amt Schwarzenberg
 - 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schwarzenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Schwarzenberg gepfarrt 1550 u. 1930 - 2001 KG Erla-Crandorf
Ortsnamenformen ➇
- um 1380: hamer in der Erel (Cop. 1303, 38)
 - 1536: Erll eyn hamer, Erll, Erll der hamer
 - 1550: Erle, Erle ein hammer
 - 1551: Erlehammer
 - 1568: Erla Hammer
 - 1590: Erla Hammer
 - 1592: Erla
 - 1699: Erl-Hammer
 - 1875: Erla (Erlahammer) (OV 1876, S. 290)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21025
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1355193
 
automatische Daten aus Wikidata: