Oberrittersgrün
s Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 604m
➉
50.4783° | 12.8011° TK25: 5542Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1856: neu gebildet mit Unterrittersgrün und Hammerrittersgrün zu Rittersgrün
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 197 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: 2 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 7 Inwohner
 - 1764: 20 Gärtner
 
- 1834: 532
 - 1871: 734
 - 1890: 815
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q97010917
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4783° | 12.8011° TK25: 5542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1536: Amt Schwarzenberg
 - 1764: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schwarzenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
vor 1550 nach Grünstädtel gepfarrt (?), nach Breitenbrunn 1550, seit 1718 PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Rittersgrün (s. d.); eingepfarrt Zweibach 1930.
Ortsnamenformen ➇
- 1536: Rittersgrun Ist ein Heuslen (AEB Schwarzenberg 131)
 - 1550: Rittersgruen
 - 1555: Ritterßgrune
 - 1559: Rittergrun
 - 1572: Ritterßgrun
 - um 1600: öber Ritters Grün
 - 1720: Rittersgrün
 - 1754: Rittersgrun
 - 1761: Ober Rittersgrün
 - 1791: Rittersgruͤn, auch Ober-Rittersgruͤn genennet
 - 1835: Ryttergrün (HOV)
 - 1875: Oberrittersgrün (OV 1876, S. 292)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q97010917
 
automatische Daten aus Wikidata: