Paudritzsch | († zeitweilige Wüstung)
ö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 154m
➉
51.1527° | 12.9708° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf (Ortswüstung?) > Einzelgut 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1834: selbstständig
 - 1875: zu Minkwitz
 - 1905: selbstständiger Gutsbezirk
 - später: Ortsteil von Klosterbuch
 - 1965: gehörig zu Leisnig
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1213: villa ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1309: curia ,
 - 1552: Vorwerk ,
 - 1791: Forwerg u. Stutterey, ohnw. Leißnig ,
 - 1834: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 - 1930: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke, 96 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1843: 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2187
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (71)
 - Wikidata: Q22693428
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1527° | 12.9708° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster Buch
 - 1552: Rat zu Leisnig
 - 1652, seit: Amts-Vw.
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wendishain gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Leisnig
Ortsnamenformen ➇
- 1213: Buderoz (Schöttgen, Diplomataria II 172)
 - 1215: Puderos, Puderoz
 - 1309: Buderaz
 - 1386: Puderaz
 - 1396: Pudras
 - 1529: Bauderis
 - 1552: Baudersch
 - 1791: Paudrizsch (OV 418)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2187
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (71)
 - Wikidata: Q22693428
 
automatische Daten aus Wikidata: