Paschwitz
ö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 110m
➉
51.4644° | 12.72° TK25: 4542Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 855 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 10 besessene(r) Mann, 7 Gärtner
 - 1551: 19 besessene(r) Mann, 10 Dienstboten, 4 Hgn.
 - 1748: 11 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 24 Hufen
 
- 1818: 313
 - 1880: 205
 - 1895: 232
 - 1925: 297
 - 1946: 575
 - 1950: 632
 - 1964: 473
 - 1990: 539
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30154
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2055464
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4644° | 12.72° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1748: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1471: Kloster Sitzenroda
 - 1551: Amtsdorf
 - 1748: Rittergut Thallwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Doberschütz gepfarrt 1529, FilK von Sprotta 1816 u. 1925 - 2001 KG Paschwitz (KPS); eingepfarrt Mölbitz 1791 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Rebatschwicz (LBFS 114)
 - 1421 - 22: Tryboczwicz
 - 1445: Batczewicz
 - 1449: Baschewicz
 - 1460: Drebatzwitz
 - 1463: Batschwitz
 - 1471: Trebaczschewicz, Trebaschicz, Baczschewicz
 - 1527: Trebatschitz
 - 1529: Batzschwitz (Vis.)
 - 1534: Baschwiz
 - 1791: Paschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30154
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2055464
 
automatische Daten aus Wikidata: