Leisnig
Stadt w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 222m
➉
51.1613° | 12.9261° TK25: 4843Verfassung ➁
 Stadt mit Ortsteilen Döhlen (3) und Pfefferndorf 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1960: Tragnitz eingemeindet
 - 1965: Fischendorf, Klosterbuch und Meinitz eingemeindet
 - 1969: Gorschmitz und Brösen (2) eingemeindet
 - 1992: Minkwitz eingemeindet
 - 2012: Bockelwitz eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1046: burchwardum ,
 - 1084: castellum ,
 - 1090: urbs ,
 - 1147: castrum ,
 - 1158: Burggraf ,
 - 1173 (1173): curia (Wirtschaftshof s. Tragnitz) ,
 - 1228: villa forensis (burgbezogener Marktort) ,
 - 1278/80: Verlegung der Stadt aus der Muldenaue (später Altleisnig) auf die Anhöhe s der Burg Leisnig ,
 - 1280: nova civitas ,
 - 1286: nova civitas ante castrum ,
 - 1329: dominium L., castrum et opidum ,
 - 1329: Bgm. ,
 - 1548: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1143: Herrensitz ,
 - 1172: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 796 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 226 bes. Bürger, 20 Grundbesitzer ohne Haus, 162 Inwohner
 - 1748: 262 bes. Bürger, 80 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 4795
 - 1871: 6751
 - 1890: 7944
 - 1910: 8001
 - 1925: 7712
 - 1939: 9776
 - 1946: 10077
 - 1950: 9590
 - 1964: 9009
 - 1990: 8378
 - 2000: 7585
 
- 1834: Römisch-Katholisch 16
 - 1834: Juden 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 6846
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 10
 - 1925: Römisch-Katholisch 100
 - 1925: Juden 13
 - 1925: andere 743
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2123
 - Sächsische Biografie (57)
 - ISGV Bildarchiv (105)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (197)
 - Wikidata: Q71133
 - GeoNames ID: 6550847
 - GND: 4111252-0
 
➉
51.1613° | 12.9261° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat der Stadt
 - 1764: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1192: parrochia L.
 - 1215: Pfarrkirche(n) (St. Matthäi vor der Burg Leisnig), zur Parochie gehörig die St. Martins-Kapelle auf der Burg L., die Kirche in Tragnitz u. die Kapellen in Altleisnig, Polkenberg, Sitten, Seifersdorf, Zschirla u. Collmen
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2123
 - Sächsische Biografie (57)
 - ISGV Bildarchiv (105)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (197)
 - Wikidata: Q71133
 - GeoNames ID: 6550847
 - GND: 4111252-0
 









