Beutha
sw Stollberg, Erzgebirgskreis | 478m
➉
50.6619° | 12.7241° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: Raum (2) eingemeindet
 - 1999: eingemeindet nach Stollberg/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 654 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 26 besessene(r) Mann, 8 Hausgenossen
 - 1750: 26 besessene(r) Mann, 17 Häusler
 
- 1834: 507
 - 1871: 695
 - 1890: 631
 - 1910: 648
 - 1925: 764
 - 1939: 812
 - 1946: 903
 - 1950: 975
 - 1964: 835
 - 1990: 941
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 752
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22008
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q851418
 - GND: 1067422730
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6619° | 12.7241° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Hartenstein
 - 1750: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1939: Landkreis Stollberg
 - 1950: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1344: Wudin (Oesfeld Hist. Beschr. I 186)
 - 1385: Buthin
 - 1406: (das Dorf) zu der Buthe, zu der Rücke, zu der Budke, zu der Beute
 - 1460: Peutha
 - 1470 - 80: Bretten (= Butten)
 - 1493: Peutte, Pewtte
 - 1497: Bewtenn
 - 1525: Beutha
 - 1546: Peutha
 - 1791: Beutha
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22008
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q851418
 - GND: 1067422730
 
automatische Daten aus Wikidata:
