Oberdorf (2)
sw Stollberg, Erzgebirgskreis | 483m
➉
50.678° | 12.7402° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wittendorf
- 1974: eingemeindet nach Stollberg/Erzgeb.
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wittendorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 600 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 20 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Häusler, 8½ Hufen je 14 Scheffel
 
- 1834: 199
 - 1871: 252
 - 1890: 309
 - 1910: 359
 - 1925: 365
 - 1939: 386
 - 1946: 442
 - 1950: 493
 - 1964: 444
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 364
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.678° | 12.7402° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stollberg
 - 1764: Amt Stollberg
 - 1816: Amt Stollberg
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Stollberg
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Stollberg gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Stollberg
Ortsnamenformen ➇
- 1447: Oberndorff (Cop. 43, 192)
 - 1460: Oberdorff
 - 1486: Obirndorff
 - 1542: Oberdorff
 - 1875: Oberdorf b. Stollberg (OV 1876, S. 259)