Grünau (1)
s Wildenfels, Lkr. Zwickau | 346m
➉
50.6525° | 12.608° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: eingemeindet nach Langenbach (2)
 - 1996: gehörig zu Langenweißbach
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 246 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 13 besessene(r) Mann, 5 Häusler u. Hausgenossen, 5 Dienstboten, 11 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 11 Hufen
 
- 1834: 126
 - 1871: 274
 - 1890: 333
 - 1910: 427
 - 1925: 439
 - 1939: 415
 - 1946: 435
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 422
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22040
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q110234716
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6525° | 12.608° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Wildenfels
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönau gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Schönau
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Grün (Schöttgen, Diplomataria II 546)
 - 1460: Grun, Grün
 - 1499: Steyngrun
 - 1533: Grunau
 - 1555: Grunaue
 - 1791: Gruͤna
 - 1816: Grüna oder Kalkgrün
 - 1875: Grünau b. Wildenfels (Kalkgrün) (OV 1876, S. 299)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22040
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q110234716
 
automatische Daten aus Wikidata: