Weißbach (1)
ö Kirchberg, Lkr. Zwickau | 385m
➉
50.6277° | 12.5844° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf mit Ortsteil Hermannsdorf (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1996: neu gebildet mit Langenbach (2) zu Landgemeinde Langenweißbach
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1338: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1085 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1637: 79 besessene(r) Mann, 3 Häusler
 - 1748: 54 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 21 Häusler, 22 Hufen
 
- 1834: 1204
 - 1871: 1759
 - 1890: 1849
 - 1910: 1793
 - 1925: 1693
 - 1939: 1820
 - 1946: 1990
 - 1950: 2238
 - 1964: 1804
 - 1990: 1301
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1640
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 43
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (49)
 - Wikidata: Q110234718
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6277° | 12.5844° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Wildenfels
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1637: Rittergut Wildenfels
 - 1696: Rittergut Wildenfels
 - 1791: Rittergut Wildenfels
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Schönau (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1338: Dythericus de Wysteberk
 - 1386: Wysbach, Wizbach
 - 1460: Weispach, Weyssenbach
 - 1529: Weyssenbach
 - 1539 - 40: Weißbach
 - 1875: Weißbach b. Wildenfels
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (49)
 - Wikidata: Q110234718
 
automatische Daten aus Wikidata: