Härtensdorf
n Wildenfels, Lkr. Zwickau | 347m
➉
50.6747° | 12.6088° TK25: 5341Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 611 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 40 besessene(r) Mann
 - 1748/50: 23 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 14 Häusler
 
- 1834: 535
 - 1871: 914
 - 1890: 1028
 - 1910: 1106
 - 1925: 1037
 - 1939: 1069
 - 1946: 1195
 - 1950: 1268
 - 1964: 1124
 - 1990: 741
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 964
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 70
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q96653615
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6747° | 12.6088° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Anteil Amt Hartenstein
 - 1696: Anteil Amt Zwickau
 - 1750: Anteil Amt Hartenstein
 - 1764: Anteil Amt Zwickau
 - 1816: Anteil Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1816: Anteil Amt Hartenstein
 - 1843: Anteil Amt Zwickau
 - 1843: Anteil Amt Hartenstein
 - 1856: Anteil GAmt Wildenfels
 - 1875: Anteil Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1875: Anteil Schönburgische Hft.en
 - 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Anteil Amtsdorf Hartenstein
 - 1637: Rittergut Wildenfels
 - 1750: Anteil Amtsdorf Hartenstein
 - 1764: Rittergut Wildenfels
 
Kirchliche Organisation ➆
- ca. 1150: FilK von (alter) Marienkirche Zwickau
 - um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Wildenfels (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1329: Hertwigezdorf (UB Zickau 44)
 - 1358: Hartwigsdorff
 - 1460: Hertmannsdorff
 - 1533: Hertmanßdorf
 - 1696: Härttensdorff
 - 1875: Härtensdorf b. Wildenfels, Härtensdorf b. Hartenstein (OV 1876, S. 299, 349)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q96653615
 
automatische Daten aus Wikidata: