Hänichen (1)
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 305m
➉
50.9775° | 13.7163° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1972: eingemeindet nach Rippien
 - 1994: gehörig zu Possendorf
 - 1999: gehörig zu Bannewitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf waldhufenähnliche Gewannflur, 114 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 3 Inwohner
 - 1569: 12 besessene(r) Mann, 9 Hufen
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 9 Hufen
 
- 1834: 166
 - 1871: 808
 - 1890: 792
 - 1910: 726
 - 1925: 776
 - 1939: 810
 - 1946: 947
 - 1950: 911
 - 1964: 755
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 669
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 98
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7053
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q1642314
 - GND: 1065458185
 
➉
50.9775° | 13.7163° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1565: Amt Berreuth
 - 1569: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1950: Landkreis Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rabenau
 - 1565: Amtsdorf
 - 1569: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Possendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Possendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1324: Jenz vom Henechin (Richter Verf-Gesch. Dresden III 361)
 - 1418: Heynchin
 - 1488: Heynichen
 - 1501: Henychenn
 - 1590: Hennigen (OV)
 - 1791: Haͤnichen
 - 1875: Hänichen b. Dippoldiswalde (OV 1876, S. 116)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7053
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q1642314
 - GND: 1065458185