Hirschfeld (1)
w Kirchberg, Lkr. Zwickau | 385m
➉
50.6211° | 12.463° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1912: Ortsteil Lauterholz umgegliedert nach Lauterhofen
 - 1998: Niedercrinitz eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1764: Flecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1414: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 971 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 46 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 38 Inwohner
 - 1764: 46 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 12 Häusler, 7 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 498
 - 1871: 624
 - 1890: 733
 - 1910: 692
 - 1925: 633
 - 1939: 617
 - 1946: 765
 - 1950: 1073
 - 1964: 929
 - 1990: 805
 - 2000: 1340
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 624
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22057
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (156)
 - Wikidata: Q17119
 - GeoNames ID: 6548598
 - GND: 4644187-6
 

➉
50.6211° | 12.463° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Neumark
 - 1606: Rittergut Planitz
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1282: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Hermannus plebanus de Hirsfeld (UPlVo. 78)
 - 1350: Hirsvelde
 - 1414: Hersfeld
 - 1460: Hirßfelt, Hirsfelt
 - 1528: Hirsfeldt
 - 1791: Hirschfeld
 - 1875: Hirschfeld b. Kirchberg (OV 1876, S. 300)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22057
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (156)
 - Wikidata: Q17119
 - GeoNames ID: 6548598
 - GND: 4644187-6
 








