Oberplanitz
s Zwickau, Lkr. Zwickau | 358m
➉
50.6802° | 12.4755° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1923: Ortsteil von Planitz (2)
 - 1944: gehörig zu Zwickau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 336 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 24 Häusler, 10 5/6 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 418
 - 1871: 3720
 - 1890: 6126
 - 1910: 12296
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22097
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q2010622
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6802° | 12.4755° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Zwickau
 - 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Stadtkreis Zwickau
 - 1994: Kreisfreie Stadt Zwickau
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Planitz
 - 1696: Rittergut Planitz
 - 1764: Rittergut Planitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederplanitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 Lukas-KG Planitz-Rottmannsdorf
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. a. Niederplanitz
 - 1551: Ober Plaunitz (HOV)
 - 1606: Ober Planiz (HOV)
 - 1791: Ober Planitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22097
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q2010622
 
automatische Daten aus Wikidata:




