Sie sind hier:

Zwickau

Stadt Lkr. Zwickau | 261m


50.7197° | 12.4986° TK25: 5240

Verfassung

Stadt mit Schloss Osterstein und den Vorstädten An Marienthal, Neudörfel (11), An Pöhlau, An Reinsdorf und An Weißenborn (1875)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1212: oppidum ,
  • 1258: civitas ,
  • 1292: castrum (s. a. Osterstein) ,
  • 1331: hus u. stat ,
  • 1533: Schloss ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Mitte Blockflur, w Gelänge-, ö Waldhufenflurteil, 1449 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1561: 524 bes. Bürger in der Stadt, 250 bes. Bürger in den Vorstädten, 20 unbes. Bürger, 195 Hausgenossen
  • 1748: 640 bes. Bürger, 119 Hufen
  • 1834: 7890
  • 1871: 27322
  • 1890: 44198
  • 1910: 73542
  • 1925: 80358
  • 1939: 85198
  • 1946: 122862
  • 1950: 138844
  • 1964: 128431
  • 1990: 115695
  • 2000: 103575

  • 1834: Römisch-Katholisch 64
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 2

50.7197° | 12.4986° TK25: 5240

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • seit 15. Jh.: Rat zu Zwickau

Kirchliche Organisation

  • 1118: Pfarrkirche(n) (ältere Marienkirche, Vorgänger von St. Moritz, s. a. Osterwein)
  • 1150 (um 1150): FilK Härtensdorf (von St. Moritz)
  • 1192: ecclesia in Z. (St. Marien)
  • 1212: ecclesia oppidi (St. Marien)
  • 1219: ecclesia sancte Marie et sancte Catharine
  • 1348: sente Nicklas kirchen
  • bis Mitte 15. Jh.: FilK Crossen (von St. Marien)
  • um 1500: 6 Pfarrkirche(n): St. Marien (mit FilK St. Katharinen), St. Moritz (Osterwein), Hl. Geist, St. Margarethen, St. Nicolai u. St. Johannis (Archid. Pleißenland/Nb)
PfK (St. Marien) 1539 u. 1940 - bis 1999 St. Marien-Dom-KG, 1999 mit Matthäus-Markus-KG Zwickau-Schedewitz in der neu gebildeten Nicolai-KG Zwickau aufgegangen; - Katharinenkirche [1539] u. 1940 - 2001 Katharinen-KG; - Moritzkirche [1539] u. 1940 - 2001 Moritz-KG; eingepfarrt Eckersbach u. Pölbitz 1555 u. 1930; - Nicolaikirche [1539], bis 1682 (Abriß); - Lutherkirche seit 1893 (aus Marien-KG ausgepfarrt) - 2001 Luther-KG; - weiterhin 2001 Paulus-KG Zwickau, s. a. Marienthal. -- kath. PfK St. Johann Nepomuk seit 1821, mit Lokalkaplaneien Planitz, Aue, Glauchau, Kirchberg, Mülsengrund u. Rothenkirchen - 2002 PfK mit FilK Mülsen St. Jacob; kath. PfK Hl. Familie seit 1942, ebenso 2002

Ortsnamenformen

  • 1112: Zwicowe (UB Naumbgurg I Nr. 116)
  • 1151: Zwickowe
  • 1152: Zwikowe
  • 1212: Zwicowe
  • 1292: Czwickaw
  • 1350: Zcwickow (LBFS 78)
  • 1367: Zwickaw
  • 1464: Czwigke (HOV)
  • 1513: Cignavia (HOV)
  • 1514: Cignea (HOV)
  • 1521: Zwicke (Gerb. GR)
  • 1530: Zwickau

Literatur

  • HONB , II 677-678
  • HSt Sa , 380-385
  • BKD Sa , 12, 77-148
  • Dehio Sa , II 1076-1103
  • DStB , II 244-249
  • LexStWapp , 506-509
  • Grünberg , I 719-725, 739, 747-748
  • Helbig , 38, 57, 113, 163, 174, 192, 241, 269, 283, 299


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Abgeschilderte Kleider-Trachten aus Planitz und Voigtsgrün (1724)
Bildpostkarte mit einer Stadtansicht von Zwickau (um 1910)
Gemälde mit Ansicht von Zwickau (1954)
Kruzifix aus Zwickau (1950 bis 1955)
Leuchter (1954)
am Hauptmarkt in Zwickau (06.09.2007)
Bildpostkarte "Zwickau i. Sa. m. Mulde u. Paradiesbrücke" (07.05.1936)
Thomas-Müntzer-Denkmal in Zwickau (06.09.2007)
Abgeschilderte Kleidertrachten aus Planitz, Voigtsgrün u.a. (1724)
Ansicht einer Kokerei in Zwickau (etwa 1934 bis 1945)

weitere Fotos aus Zwickau im Bildarchiv