Sie sind hier:

Niederplanitz

s Zwickau, Lkr. Zwickau | 317m


50.6894° | 12.4725° TK25: 5340

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1445: Schloss ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1192: Herrensitz ,
  • 1551: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 519 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 31 besessene(r) Mann, 15 Inwohner
  • 1764: 17 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 13 Häusler, 9 3/4 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 465
  • 1871: 3785
  • 1890: 8868
  • 1910: 12363

  • 1834: Römisch-Katholisch 3

50.6894° | 12.4725° TK25: 5340

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Planitz
  • 1696: Rittergut Planitz
  • 1764: Rittergut Planitz

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) Planitz (Archid. Pleißenland/Nb)
PfK 1555 u. 1940 - 2001 Lukas-KG Planitz- Rottmannsdorf; eingepfarrt Cainsdorf 1555, bis 1869, Oberplanitz 1555 u. 1930; FilK Wendischrottmannsdorf 1642 bis 1654

Ortsnamenformen

  • 1192: Ludewicus de Plaunizc (UB Naumburg I Nr. 377)
  • 1216: Plaunuwiz (CDS I A 3 Nr. 219)  
  • 1243: Plawnicz
  • 1288: Plawenitz
  • 1359: Pleuwenicz (HOV)
  • 1390: Planitz, Planewitz
  • 1530: Nider Plauͦnitz
  • 1551: Nider Plaunitz
  • 1791: Nieder Planitz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ansicht des Schlosses in Planitz (12.06.2002)
Ansicht des Schlosses in Planitz (12.06.2002)
Ansicht des Schlosses in Planitz (12.06.2002)
Ansicht des Schlossparks in Planitz (12.06.2002)
Teehhaus im Schlosspark Planitz (12.06.2002)
Ansicht des Schlosses in Planitz (12.06.2002)
Ansicht des Schlosses in Planitz (12.06.2002)
Ansicht des Schlosses in Planitz (12.06.2002)

weitere Fotos aus Planitz, Nieder- im Bildarchiv