Stangengrün
sw Kirchberg, Lkr. Zwickau | 446m
➉
50.5916° | 12.4527° TK25: 5440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1997: eingemeindet nach Kirchberg (4)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1820: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1159 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 67 besessene(r) Mann, 46 Inwohner
 - 1764: 104 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 29 Häusler, 17½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 846
 - 1871: 871
 - 1890: 778
 - 1910: 732
 - 1925: 760
 - 1939: 704
 - 1946: 786
 - 1950: 774
 - 1964: 720
 - 1990: 624
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 739
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22125
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q1514950
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5916° | 12.4527° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Auerbach
 - 1952 (4.12.): Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Stangengrün
 - 1696: Rittergut Stangengrün
 - 1764: Rittergut Stangengrün
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1274: Stangrune (UB Weida I 168)
 - 1317: Stangengrun
 - 1460: Stangengrün
 - 1578: Stanggrün
 - 1791: Stangengruͤn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22125
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q1514950
 
automatische Daten aus Wikidata: