Stahna
n Nossen, Lkr. Meißen | 208m
➉
51.1202° | 13.2611° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Rüsseina
 - 1994: gehörig zu Ketzerbachtal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler Block- u. Streifenflur, 192 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/55: 6 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 16½ Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 16½ Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 77
 - 1871: 87
 - 1890: 99
 - 1910: 90
 - 1925: 85
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 84
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1202° | 13.2611° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Gödelitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Kloster Döbeln
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leuben gepfarrt 1539, bis 1837, seitdem nach Rüsseina, ebenso 1930 - 2001 zu KG Rüsseina
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Stane (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 385)
 - 1378: Stane, Stone (RDMM 276)
 - 1445: Stane (Verzeichung Einkünfte I 142)
 - 1539: Stann (Vis. 112)
 - 1543: Stana (Geschoss- und Zinsverzeichnis Meißen)
 - 1791: Stahna (OV 545)