Staritz
sö Belgern, Lkr. Nordsachsen | 92m
➉
51.4441° | 13.1708° TK25: 4545Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Kleinstaritz und Plotha (1) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1996: eingemeindet nach Belgern (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1443: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 364 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler, 21 Inwohner, 17 3/4 Hufen
 - 1747: 13 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 10 Häusler, 21 1/2 Hufen
 
- 1818: 168
 - 1880: 266
 - 1895: 298
 - 1910: 267
 - 1925: 363
 - 1939: 313
 - 1946: 479
 - 1950: 504
 - 1964: 374
 - 1990: 337
 
- 1925: Evangelisch-uniert 360
 - 1925: andere 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30204
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2332781
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4441° | 13.1708° TK25: 4545Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1378: castrum Mühlberg
 - 1554: Amt Mühlberg
 - 1747: Amt Mühlberg
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek., sedes Mühlberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1119: Stariz (UB Torgau 3)
 - 1314: Staricz (RDMM 367)
 - 1368: Staritz
 - 1378: Staͤricz (RDMM 241)
 - 1427: Staricz
 - 1791: Staritz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30204
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2332781
 
automatische Daten aus Wikidata:



