Stannewisch
n Niesky, Lkr. Görlitz | 171m
➉
51.3602° | 14.8041° TK25: 4654Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 546 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1825: 283
 - 1871: 179
 - 1885: 199
 - 1905: 189
 - 1925: 204
 - 1939: 289
 - 1946: 306
 - 1950: 342
 - 1964: 283
 - 1990: 260
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160400
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3602° | 14.8041° TK25: 4654Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1626: Rittergut Trebus
 - 1777: Rittergut Trebus
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederkosel gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Kosel (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1358: Stanewicz (StaB Görlitz 2, 67)
 - 1415: Stanewisch
 - 1452: Stanewitsch
 - 1490: Stanewisch
 - 1791: Stannewisch
 - 1936 bis 1947: Steinhufen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160400
 
automatische Daten aus Wikidata: