Stein (2)
w Hartenstein, Lkr. Zwickau | 314m
➉
50.6516° | 12.6613° TK25: 5341Verfassung ➁
 mittelalterliche(s) Burg/Schloss, mit zugehöriger Siedlung > Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Obritz (Nieder- u. Ober-)
- 1934: eingemeindet nach Hartenstein
 - 01.12.2007: als Gemeindeteil von Hartenstein gestrichen
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1372: Schloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1233: Herrensitz ,
 - 1875: Schloss (exemtes Grundstück) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Obritz (Nieder- u. Ober-)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 332 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 5 Häusler
 
- 1834: 125
 - 1871: 170
 - 1890: 135
 - 1910: 110
 - 1925: 117
 
- 1925: andere 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 115
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6516° | 12.6613° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1750: Amt Stein
 - 1816: Amt Stein
 - 1843: Amt Stein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1599: Rittergut Stein
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Wildbach u. Hartenstein gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Hartenstein
Ortsnamenformen ➇
- 1233: Heidenricus miles de Lapide (NASG 15, 28)
 - 1310: Conrad vom Stein
 - 1350: Stein
 - 1388: czu dem Stein (HOV)
 - 1406: zum Stein
 - 1875: Stein b. Hartenstein (OV 1876, S. 354, 355)
 


