Thierfeld
nö Hartenstein, Lkr. Zwickau | 409m
➉
50.6761° | 12.6863° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Hartenstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 622 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 30 besessene(r) Mann, 3 Hausgenossen
 - 1750: 29 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 31 Häusler
 
- 1834: 548
 - 1871: 799
 - 1890: 871
 - 1910: 918
 - 1925: 996
 - 1939: 1047
 - 1946: 1144
 - 1950: 1156
 - 1964: 1122
 - 1990: 930
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 896
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 99
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22131
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q1696609
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6761° | 12.6863° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Hartenstein
 - 1750: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Hartenstein u. Langenbach (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1286: Terfeld (NASG 27, 255)
 - 1382: Dirvelt (HOV)
 - 1406: Tirfeld
 - 1460: Thirfel
 - 1493: Tierfeld
 - 1539 - 40: Thierfeldt
 - 1555: Dorrefelde, Tierfeldt
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22131
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q1696609
 
automatische Daten aus Wikidata: