Stein (1) | † (Wüstung)
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 383m
➉
50.4266° | 12.103° TK25: 5538Verfassung ➁
 mittelalterliche Burg/Ruine (später mit Einzelgut) im N der Flur Planschwitz, heute am Rand der Talsperre Pirk gelegen 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Flurbereich gehörig zu Oelsnitz (2)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1327: munitio ,
 - 1420/40: slos ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1329: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1542: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
➉
50.4266° | 12.103° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1791: Amt Voigtsberg
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Vw./Rittergut Stein-Dobeneck
 - 1791: Vw./Rittergut Stein-Dobeneck
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taltitz gepfarrt 18. Jh.
Ortsnamenformen ➇
- 1327: munitio Lapis (UB Weida I 611, 613)
 - 1329: Heinricus de Machwicz dictus de Lapide miles
 - 1405: czu dem Stayn
 - 1420 - 40: das slos zu Stein
 - 1425: unter dem Steine
 - 1445: czum Stein
 - 1459: Steyn
 - 1542: Der ansiczs Stein genannt
 - 1646: zum Stein