Dürrweitzschen (2)
nw Leisnig, Lkr. Leipzig | 210m
➉
51.2055° | 12.8625° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Jay; vmtl. Wiritz
- 1967: Motterwitz eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Böhlen (3), Leipnitz (1), Ragewitz (1) und Zschoppach zu Landgemeinde Thümmlitzwalde
 - 01.01.2011: gehörig zu Grimma
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Jay; vmtl. Wiritz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 416 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 30 Inwohner, 27 Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 25 Hufen je 20 bis 21 Scheffel
 
- 1834: 191
 - 1871: 237
 - 1890: 229
 - 1910: 217
 - 1925: 226
 - 1939: 336
 - 1946: 334
 - 1950: 347
 - 1964: 232
 - 1990: 1012
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 225
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2262
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (165)
 - Wikidata: Q15109998
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2055° | 12.8625° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Motterwitz
 - 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Motterwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1342: Wizcen (U 2919)
 - 1367: Wytschen
 - 1406: Wytschen
 - 1495: Weitzschen
 - 1529: Dorre Weitschen
 - 1791: Duͤrr Waizschen (OV 119)
 - 1875: Dürrweitzschen b. Leisnig (OV 1876, S. 228)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2262
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (165)
 - Wikidata: Q15109998
 
automatische Daten aus Wikidata: