Dürrweitzschen (1)
ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 228m
➉
51.1511° | 13.2025° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: Auterwitz eingemeindet
 - 1962: Ottewig eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Zschaitz zu Zschaitz-Ottewig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 197 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 21 Inwohner, 17 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 6 Häusler, 17 Hufen je ca. 15 Scheffel
 
- 1834: 115
 - 1871: 131
 - 1890: 138
 - 1910: 124
 - 1925: 138
 - 1939: 110
 - 1946: 171
 - 1950: 285
 - 1964: 730
 - 1990: 436
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 136
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2261
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q28499921
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1511° | 13.2025° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Kleinmockritz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Paul u. Mattes Kober
 - 1696: Rittergut Graupzig
 - 1764: Rittergut Graupzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Wicschen prope Trizcow (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 386)
 - 1445: Witczin
 - 1466: Wiczschin by Treßko
 - 1522: Dorre weytzschen
 - 1543: Thuͤrrweytschen
 - 1791: Duͤrr Waizschen
 - 1875: Dürrweitzschen b. Döbeln (OV 1876, S. 228)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2261
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q28499921
 
automatische Daten aus Wikidata: