Zschoppach
s Mutzschen, Lkr. Leipzig | 218m
➉
51.2141° | 12.8855° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1937: Ostrau (3) und Poischwitz eingemeindet
 - 1950: Draschwitz und Nauberg eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Böhlen (3), Dürrweitzschen (2), Leipnitz (1) und Ragewitz (1) zu Landgemeinde Thümmlitzwalde
 - 01.01.2011: gehörig zu Grimma
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler mit Gassendorf Gewannflur, 259 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 25 3/4 Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 25½ Hufen je 21 Scheffel
 
- 1834: 231
 - 1871: 314
 - 1890: 250
 - 1910: 300
 - 1925: 287
 - 1939: 385
 - 1946: 554
 - 1950: 1112
 - 1964: 787
 - 1990: 595
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 287
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2284
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (222)
 - Wikidata: Q15062165
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2141° | 12.8855° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1266 (um 1266): Pf. Theodericus de Scobpuch plebanus
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- um 1266: Scobpuch (Schöttgen, Diplomataria II 192)
 - 1353: Zschoppoch, Schoppoch
 - 1420 - 21: Czschoppach
 - 1495: Zschoppach
 - 1529: Tschoppach
 - 1791: Zschoppach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2284
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (222)
 - Wikidata: Q15062165
 
automatische Daten aus Wikidata: