Weitzschen (2)
sw Meißen, Lkr. Meißen | 230m
➉
51.0988° | 13.433° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Sönitz
 - 1974: gehörig zu Taubenheim
 - 01.11.2003: gehörig zu Triebischtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1228: Herrensitz (hierher oder zu Kleinweitzschen) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Block- u. Streifenflur, 98 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 8 besessene(r) Mann, 23 Inwohner, 14 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 14 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 85
 - 1871: 86
 - 1890: 109
 - 1910: 83
 - 1925: 93
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 90
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10345
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1671176
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0988° | 13.433° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Soppen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Miltitz
 - 1696: Rittergut Munzig
 - 1764: Rittergut Munzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taubenheim gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Taubenheim
Ortsnamenformen ➇
- 1228: Hildebrandus de Witsen (Zuweisung unsicher) (Beyer, Cisterzienser-Stift 538)
 - 1334: Wicschen
 - 1350: Witschen
 - 1428: Wyczin
 - 1438: Weisen (HOV)
 - 1461: Weitzschen (HOV)
 - 1466: Wiczschin
 - 1501: Weiczschen
 - 1547: Weyschen (HOV)
 - 1551: Weitzschen
 - 1875: Weitzschen (Weitschen)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10345
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1671176
 
automatische Daten aus Wikidata: