Johnsdorf | Jeńšecy
ö Königswartha, Lkr. Bautzen | 145m
➉
51.305° | 14.3691° TK25: 4652Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Königswartha
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Gassendorf Gutsblock- u. Gelängeflur, 380 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 70
 - 1871: 77
 - 1890: 76
 - 1910: 110
 - 1925: 77
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 76
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23132
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q10711104
 - GeoNames ID: 2894739
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.305° | 14.3691° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1565: Rittergut Königswartha
 - 1777: Rittergut Königswartha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königswartha gepfarrt [1565] u. 1930 - 2001 zu KG Königswartha
Ortsnamenformen ➇
- 1565: Janßdorff (Lehen im Budissinischen 2, 45)
 - 1658: Jahnsdorff
 - 1732: Ionsdorff
 - 1768: Johnsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23132
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q10711104
 - GeoNames ID: 2894739
 
automatische Daten aus Wikidata: