Eutrich | Jitk
w Königswartha, Lkr. Bautzen | 141m
➉
51.3022° | 14.2891° TK25: 4651Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Königswartha
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1840: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler gelängeähnliche Streifenflur, 531 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 5 Häusler
 
- 1834: 117
 - 1871: 129
 - 1890: 146
 - 1910: 135
 - 1925: 132
 - 1939: 113
 - 1946: 126
 
- 1834: Römisch-Katholisch 24
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 103
 - 1925: Römisch-Katholisch 29
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23090
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q160878
 - GeoNames ID: 2928377
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3022° | 14.2891° TK25: 4651Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1536: Rittergut Königswartha
 - 1777: Rittergut Königswartha
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1872 nach Neschwitz gepfarrt, seitdem nach Königswartha, ebenso 1930 - 2001 zu KG Königswartha
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Itzig (RRLVo. Bautzen 106)
 - 1507: Edrigk, Eytrugk (DA Bau. XIU11, XIIU3)
 - 1518: Ewtricht (DA Bau. XVII U 3)
 - 1522: Vtrich (DA Bau. XX U 1)
 - 1536: Eyttrich (Lehen im Budissinischen 1, 33)
 - 1768: Eutrich (OV 50)
 - 1843: Eitrich (Haupt / Schmaler, Volkslieder, 288)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23090
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q160878
 - GeoNames ID: 2928377
 
automatische Daten aus Wikidata:

