Commerau | Komorow
nw Königswartha, Lkr. Bautzen | 134m
➉
51.3344° | 14.3008° TK25: 4651Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Truppen eingemeindet
 - 1957: eingemeindet nach Königswartha
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1609: Vorwerk ,
 - 1777: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ohne Gebäude ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 764 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 13 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 18 Häusler
 
- 1834: 341
 - 1871: 388
 - 1890: 343
 - 1910: 366
 - 1925: 346
 - 1939: 430
 - 1946: 532
 - 1950: 565
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 345
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23053
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (21)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q160828
 - GeoNames ID: 2939890
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3344° | 14.3008° TK25: 4651Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1537: Rittergut Neschwitz
 - 1665: Rittergut Königswartha
 - 1777: Rittergut Commerau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt bis 1872, seitdem nach Königswartha - 2001 zu KG Königswartha
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Comerow (ZR Kloster Marienstern 91)
 - 1419: Comeraw (RRLVo. Bautzen 105)
 - 1441: Kommeraw (RRLVo. Bautzen Nachtr. 89)
 - 1537: Commeraw (Lehen im Budissinischen 1, 33)
 - 1570: Comoraw (DA Bau. C IX U 8)
 - 1658: Commeraw (StAnschl. Bautzen 2666)
 - 1875: Commerau b. Königswartha (OV 1876, S. 32, 52)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23053
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (21)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q160828
 - GeoNames ID: 2939890
 
automatische Daten aus Wikidata:









