Klein-Kunitz | Chójnička
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 298m
➉
51.128° | 14.4708° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Großpostwitz/O.L.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, 48 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 2 besessene(r) Mann
 - 1777: 4 Gärtner
 
- 1834: 22
 - 1871: 35
 - 1890: 24
 - 1910: 22
 - 1925: 25
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 25
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23146
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160589
 - GeoNames ID: 2888596
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.128° | 14.4708° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Schirgiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 16. Jh.: Rat zu Bautzen
 - 1777: Rat zu Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
bis Anfang 17. Jh. nach Bautzen gepfarrt, seitdem nach Großpostwitz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Coynitz parvum (RRLVo. Bautzen 105)
 - 1547: Klain Kunitz
 - 1550: Clein Conicz, Kleine Konitz
 - 1715: Klein Kojnitz
 - 1768: Klein Kunitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23146
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160589
 - GeoNames ID: 2888596
 
automatische Daten aus Wikidata: