Eulowitz (Nieder, Ober-) | (Jiłocy)
nö Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 266m
➉
51.1097° | 14.4577° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 01.01.1999: eingemeindet nach Großpostwitz/O.L. , rückgängig gemacht zum 1.1.2000 nach dem Urteil des Sächs. Verfassungsgerichtshofes vom 5.11.1999
 - 01.04.2002: als Gemeindeteil von Großpostwitz/O.L. gestrichen
 - 01.01.2002: erneut eingemeindet nach Großpostwitz/O.L.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gelängeähnliche Streifenflur, 181 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 2 Häusler
 
- 1834: 155
 - 1871: 207
 - 1890: 282
 - 1910: 335
 - 1925: 330
 - 1939: 359
 - 1946: 401
 - 1950: 446
 - 1964: 398
 - 1990: 318
 - 2000: 363
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 324
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23089
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q19608780
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1097° | 14.4577° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Schirgiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Crostau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großpostwitz gepfarrt [1520] u. 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- Niedereulowitz
 - Obereulowitz
 - 1419: Ilewitz (RRLVo. Bautzen 106)
 - 1469: Ilewicz
 - 1475: Eilwitz, Eylowiz
 - 1689: Ober- und Nieder-Eulewitz
 - 1732: Eilwitz
 - 1768: Eulowitz
 - 1939: Eulowitz (Neu-, Nieder-, Ober-) (VZ 1939)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23089
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q19608780
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Eulowitz (Nieder, Ober-) im Bildarchiv
