Lomske (2) | Łomsk
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 169m
➉
51.2675° | 14.2994° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Lissahora 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Neschwitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1518: Rittersitz ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf Blockflur, 189 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 Gärtner, 2 Häusler
 
- 1834: 35
 - 1871: 37
 - 1890: 51
 - 1910: 60
 - 1925: 61
 
- 1834: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 51
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q160851
 - GeoNames ID: 2876001
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2675° | 14.2994° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Neschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1511: Lombschitz (StaA Bautzen U)
 - 1518: Lumpschk
 - 1519: Lamptzk
 - 1569: Lomsigk
 - 1658: Lumbschk
 - 1697: Lombske (HOV)
 - 1768: Lomßke
 - 1875: Lomske b. Neschwitz (OV 1876, S. 39)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q160851
 - GeoNames ID: 2876001
 
automatische Daten aus Wikidata: