Lonnewitz
ö Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 128m
➉
51.2869° | 13.1394° TK25: 4744Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 433 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 28 Inwohner
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 23 Hufen je 36-50 Scheffel
 
- 1834: 385
 - 1871: 362
 - 1890: 345
 - 1910: 471
 - 1925: 469
 - 1939: 415
 - 1946: 533
 - 1950: 861
 - 1964: 767
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 452
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 14
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q22692873
 - GND: 1034730487
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2869° | 13.1394° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bornitz
 - 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Bornitz
 - 1696: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Bornitz
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Ganzig (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Johannes de Lomwicz, Lanewicz, Lonewicz (LBFS 138f.)
 - 1358: Lanewicz
 - 1445 - 47: Lanewicz
 - 1474: Langkewisst
 - 1555 - 56: Lonnewitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q22692873
 - GND: 1034730487
 
automatische Daten aus Wikidata: