Neschwitz (1) | Njeswačidło
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 148m
➉
51.2719° | 14.3286° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Holscha, Neudorf (6) und Lomske (2) mit Lissahora eingemeindet
 - 1974: Doberschütz (2) eingemeindet
 - 1978: Zescha eingemeindet
 - 1993: Saritsch eingemeindet
 - 1994: Luga (1) eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1410: Rittersitz ,
 - 1627: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 563 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 36 Häusler
 
- 1834: 396
 - 1871: 449
 - 1890: 589
 - 1910: 700
 - 1925: 736
 - 1939: 1281
 - 1946: 1294
 - 1950: 1441
 - 1964: 1575
 - 1990: 1972
 - 2000: 2663
 
- 1834: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 711
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23185
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (115)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q93265
 - GeoNames ID: 6548618
 - GND: 4439650-8
 

➉
51.2719° | 14.3286° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1627: Rittergut Neschwitz
 - 1777: Rittergut Neschwitz
 - 1777: Anteil Landvogtei Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
- bis 14. Jh.: FilK von Göda, seitdem Pfarrkirche(n)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23185
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (115)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q93265
 - GeoNames ID: 6548618
 - GND: 4439650-8
 










