Arnsdorf (5)
n Reichenbach, Lkr. Görlitz | 201m
➉
51.1961° | 14.7866° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Karlsdorf 
Ortsadel, Herrengüter
- 1970: neu gebildet mit Hilbersdorf (4) zu Arnsdorf-Hilbersdorf
 - 1994: gehörig zu Vierkirchen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1525: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 730 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 7 besessene(r) Mann
 - 1777: 8 besessene(r) Mann, 30 Gärtner, 25 Häusler
 
- 1825: 559
 - 1871: 662
 - 1885: 691
 - 1905: 685
 - 1925: 667
 - 1939: 624
 - 1946: 824
 - 1950: 791
 - 1964: 679
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q697457
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1961° | 14.7866° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1525: Rittergut Arnsdorf
 - 1777: Rittergut Arnsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1347: Hermanne von Arnstorf (SG, S. 99)
 - 1366: Arnoldisdorf (StaB Görlitz 2, 22)
 - 1376: Arnsdorf
 - 1420: Arnstorff
 - 1. Hälfte 15. Jh.: Arnersdorff (HOV)
 - 1526: Arnßdorff
 - 1755: Arnssdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q697457
 
automatische Daten aus Wikidata: