Arnsdorf (2)
n Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 291m
➉
51.0091° | 13.1352° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Böhrigen, Dittersdorf (5), Etzdorf (2), Marbach (2) und Naundorf (20) zu Landgemeinde Tiefenbach
 - 01.07.2008: gehörig zu Striegistal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1486: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Häuslerzeilen u. Gutsblöcken , 401 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 40 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 4¼ Hufen
 
- 1834: 416
 - 1871: 594
 - 1890: 573
 - 1910: 509
 - 1925: 497
 - 1939: 501
 - 1946: 642
 - 1950: 616
 - 1964: 512
 - 1990: 363
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 481
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q65182608
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0091° | 13.1352° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Arnsdorf
 - 1696: Rittergut Arnsdorf
 - 1764: Rittergut Arnsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Greifendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lunzenau
Ortsnamenformen ➇
- 1348: Arnoldisdorf (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 301)
 - 1350: Arnoldisdorf (LBFS S. 60)
 - 1375: Arnsdorf
 - 1449: Arnstorf (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 691)
 - 1875: Arnsdorf b. Roßwein (OV 1876, S. 226, 239)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q65182608
 
automatische Daten aus Wikidata: