Kaltwasser
s Rothenburg, Lkr. Görlitz | 179m
➉
51.2694° | 14.9508° TK25: 4755Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Ortsteil Kleinkrauscha zugeordnet von Niederrengersdorf
 - 1995: neu gebildet mit Groß Krauscha und Zodel zu Landgemeinde Neißeaue
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1607: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 841 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1825: 86
 - 1871: 239
 - 1885: 223
 - 1905: 253
 - 1925: 396
 - 1939: 408
 - 1946: 446
 - 1950: 486
 - 1964: 522
 - 1990: 340
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2694° | 14.9508° TK25: 4755Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1607: Rittergut Kaltwasser
 - 1777: Rittergut Kaltwasser
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenburg gepfarrt [1525] u. 1925 - 2004 zu KG Zodel (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1372: Kaldenwasser (UBB LP, Bl. 2)
 - 1385: Kaldinwasser (Meschgang, Ortsnamen Oberlausitz 68)
 - 1390: Kaldewasser (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 116)
 - 1408: Kalten Wasser
 - 1455: Kaldenwasser
 - 1462 - 63: Kelde Wasser
 - 1533: Kaldenwaßer
 - 1708: Kaltwaßer