Liebenhain | († zeitweilige Wüstung)
ö Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 260m
➉
51.0269° | 13.0072° TK25: 4944Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1875: 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q55397570
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0269° | 13.0072° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Rochlitz
 - 1834: Amt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederrossau gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Seifersbach
Ortsnamenformen ➇
- 1384: Libenheym (U 4452b)
 - 1415: Lubenheim
 - 1548: Libenheim
 - 1590: Liebenhain (HOV)
 - 1791: Liebenhayn
 - 1834: Liebenhain (Liebenhainer Mühle)
 - 1875: Liebenhain (Liebenhainer Mühle) (OV 1876, S. 251)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q55397570
 
automatische Daten aus Wikidata: